hineinlachen — hi·nein·la·chen (hat) [Vi] in sich (Akk) hineinlachen sich heimlich freuen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hineinlachen — erenlaache, grielaache hineinlachen (in sich) grielaache … Kölsch Dialekt Lexikon
in sich hineinlachen — kichern; glucksen … Universal-Lexikon
kichern — lachen; grinsen; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; glucksen; in sich hineinlachen … Universal-Lexikon
glucksen — kichern; in sich hineinlachen; gluckern; blubbern; schwelen; brodeln * * * glụck|sen 〈V. intr.; hat〉 1. = gluckern 2. 〈fig.〉 unterdrückt, kehlig lachen ● er gluckste vor Vergnügen [lautmalend; → gluck] * * … Universal-Lexikon
griemeln — grie|meln 〈V. intr.; hat; mittelfränk.〉 höhnisch lächeln * * * grie|meln <sw. V.; hat [H. u.] (westmd.): schadenfroh in sich hineinlachen: ich griem[e]le; Meinen Gräfin nun das Buch oder die Landschaft ..., versetzt Loantien grienend und… … Universal-Lexikon
griemeln — Vsw schadenfroh in sich hineinlachen per. Wortschatz wmd. (18. Jh.) Stammwort. Ähnlich zu beurteilen wie grieflachen. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
griemeln — grie|meln (westmitteldeutsch für schadenfroh in sich hineinlachen); ich griem[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
Bart — 1. Am Barte des Narren lernt man scheren. Frz.: A barbe de fol, on apprend à rire. (Recueil, 28.) 2. Barbati praecedunt, sagte Magister Fuchs und stiess den Bock die Treppe hinab. 3. Bart auf Bart ist Geissbocksart. – Eiselein, 55. 4. Bart und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon